Glossar

From CockosWiki

(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
Line 19: Line 19:
=Clipping=  
=Clipping=  
Dies ist das unangenehme Verzerr-Geräusch, das man hört, wenn das Audio-Signal zu laut ausgesteuert wird. Es entsteht, wenn das Audio-Signal die Fähigkeiten des Verstärkers übersteigt. Um Verzerrungen zu vermeiden, sollte man die Ausgangs- oder Eingangs-Lautstärke des betreffenden Kanals reduzieren.
Dies ist das unangenehme Verzerr-Geräusch, das man hört, wenn das Audio-Signal zu laut ausgesteuert wird. Es entsteht, wenn das Audio-Signal die Fähigkeiten des Verstärkers übersteigt. Um Verzerrungen zu vermeiden, sollte man die Ausgangs- oder Eingangs-Lautstärke des betreffenden Kanals reduzieren.
 +
 +
=Decibel (Dezibel)=
 +
Eine Masseinheit, um die Stärke von Schallpegeln auszudrücken (Wikipedia-Definition [http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegel hier]). Wird mit 'dB' abgekürzt. Schalldruck wird in der Regel als eine Skala beginnend bei 0 dB (eine gerade noch hörbare Geräuschquelle) bis 120 dB und darüber (Schmerzgrenze) definiert.
 +
 +
Anmerkung/Ergänzung zum Original: hier müsste man noch darauf hinweisen, dass dies nichts mit den '0 dB' zu tun hat, die man am (Hardware/Reaper-)Mixer angeschrieben sieht.
=Delay (Echo)=  
=Delay (Echo)=  
Line 27: Line 32:
Eine gute (englische) Definition von Digital Audio kann auf [http://en.wikipedia.org/wiki/Digital_audio Wikipedia] gefunden werden.
Eine gute (englische) Definition von Digital Audio kann auf [http://en.wikipedia.org/wiki/Digital_audio Wikipedia] gefunden werden.
 +
 +
=Digital Audio Workstation (DAW)=
 +
Ein Ausdruck, der einen Computer oder eine bestimmte Hardware bezeichnet, der/die eigens dazu eingerichtet wurde, als (virtuelles) Aufnahmestudio zu dienen.
 +
 +
=DirectX=
 +
Ein weit verbreitetes Plugin-Format, wenn auch weniger populär als VST.
 +
 +
=Docker=
 +
'Docking' gibt es in einer Reihe von Anwendungen, hier aber wird ausschliesslich die REAPER-eigene Definition behandelt. Der [[Glossary#REAPER|REAPER]]-Docker stellt eine Oberfläche mit Registerkarten zur Verfügung, auf die verschiedenste [[Glossary#REAPER|REAPER]]-Anwendungen (Mixer, FX Browser, Rückgängig, Routing Matrix, usw.) gelegt und bei Bedarf einfach eingeblendet werden können. Der Docker ist über das 'View'-Menu aufrufbar und kann aus dem Haupt-[[Glossary#REAPER|REAPER]]-Fenster abgehängt werden, um ihn beispielsweise auf einem zweiten Bildschirm zu platzieren.
 +
=Driver (Treiber)=
=Driver (Treiber)=

Revision as of 15:05, 25 April 2008

Main Page > REAPER Dokumentation

WELT.jpg Link zur Originalfassung


Hier im Glossar findet ihr Erklärungen zu Begriffen, die im Zusammenhang mit Audio am Computer eine Rolle spielen.

Bitte helft mit, das Glossar zu ergänzen bzw. auf neuestem Stand zu halten!

Die Glossar-Begriffe sind alphabetisch sortiert.


Contents

BPM

Beats Per Minute (Schläge pro Minute). Das Tempo eines Musikstücks, bzw eines REAPER-Projekts.

Buffer

Der Buffer ist eine Treiber-Einstellung, welche die Durchsatz-Rate bestimmt, mit der die Audiodaten zwischen dem Computer-Prozessor und der Soundkarte transferiert werden. Je tiefer man diese Rate einstellt, desto kleiner wird die Latenz beim Aufnehmen und Abhören. Falls man beim Aufnehmen bestimmte Störgeräusche erhält (Klick- und Knall-ähnlich), sollte man den Buffer-Wert erhöhen.

Clipping

Dies ist das unangenehme Verzerr-Geräusch, das man hört, wenn das Audio-Signal zu laut ausgesteuert wird. Es entsteht, wenn das Audio-Signal die Fähigkeiten des Verstärkers übersteigt. Um Verzerrungen zu vermeiden, sollte man die Ausgangs- oder Eingangs-Lautstärke des betreffenden Kanals reduzieren.

Decibel (Dezibel)

Eine Masseinheit, um die Stärke von Schallpegeln auszudrücken (Wikipedia-Definition hier). Wird mit 'dB' abgekürzt. Schalldruck wird in der Regel als eine Skala beginnend bei 0 dB (eine gerade noch hörbare Geräuschquelle) bis 120 dB und darüber (Schmerzgrenze) definiert.

Anmerkung/Ergänzung zum Original: hier müsste man noch darauf hinweisen, dass dies nichts mit den '0 dB' zu tun hat, die man am (Hardware/Reaper-)Mixer angeschrieben sieht.

Delay (Echo)

Ein Effekt, mit dem die Ausgabe des Audio-Signals verzögert und/oder wiederholt werden kann.

Digital Audio (Digitale Audio-Signale)

Ein digitales Audio-Signal ist eines, das in eine Reihe von Einsen und Nullen konvertiert wurde, damit es von Computern weiterverarbeitet werden kann. Normalerweise wird ein analoges Audio-Signal, wenn es auf digital konvertiert wurde, als WAV-Datei gespeichert. Digitale Audio-Signale können einfacher und ohne Verlust kopiert und manipuliert werden.

Eine gute (englische) Definition von Digital Audio kann auf Wikipedia gefunden werden.

Digital Audio Workstation (DAW)

Ein Ausdruck, der einen Computer oder eine bestimmte Hardware bezeichnet, der/die eigens dazu eingerichtet wurde, als (virtuelles) Aufnahmestudio zu dienen.

DirectX

Ein weit verbreitetes Plugin-Format, wenn auch weniger populär als VST.

Docker

'Docking' gibt es in einer Reihe von Anwendungen, hier aber wird ausschliesslich die REAPER-eigene Definition behandelt. Der REAPER-Docker stellt eine Oberfläche mit Registerkarten zur Verfügung, auf die verschiedenste REAPER-Anwendungen (Mixer, FX Browser, Rückgängig, Routing Matrix, usw.) gelegt und bei Bedarf einfach eingeblendet werden können. Der Docker ist über das 'View'-Menu aufrufbar und kann aus dem Haupt-REAPER-Fenster abgehängt werden, um ihn beispielsweise auf einem zweiten Bildschirm zu platzieren.


Driver (Treiber)

Eine Software, die dem Betriebssystem des Computers Funktionen bereitstellt, damit dieser die verschiedenen Geräte ansprechen kann - beispielsweise eine Soundkarte. Damit ein Treiber optimal mit der vorhandenen Hardware zusammenspielt, sollte man sich regelmässig aus dem Internet aktuelle Versionen aller Treiber, die das System verwendet, besorgen.

Dry (trocken)

Dieser Ausdruck beschreibt ein Audio-Signal, dem keine Effekte beigemischt wurden. Das Gegenteil eines 'dry'-Signals ist ein 'wet'-Signal.

Master

Ein REAPER-Ausdruck. Der Abschnitt des Mixers, mit dem die Lautstärke der Summe aller Audio-Signale gesteuert wird.

Media Item

Ein REAPER-Ausdruck, bezeichnet ein Stück MIDI oder Audio. In anderen DAWs heissen die Media Items oft 'Clips'.

Reverse

Ein Effekt, der einen oder beide Kanäle eines Audio-Signals rückwärts abspielt.

Rip (rippen)

Der Vorgang, bei dem man die Musikstücke einer CD extrahiert, um sie zur weiteren Verwendung auf der Festplatte abzuspeichern.

Routing Matrix

Ein REAPER-Ausdruck. REAPERs Übersicht des Routings über das ganze Projekt. Das Routing kann über die Routing Matrix auch verändert werden. Seit der Version 2.202 gibt es auch für jedes in die FX-Chain eingehängte PlugIn eine Routing-Matrix. Diese kann eingesehen/verändert werden, indem man mit der linken Maustaste auf den 'Outputs'-Knopf des jeweiligen PlugIns klickt.


Main Page > REAPER Dokumentation

Personal tools